
In der ersten Bauphase 1987 wurde die Hauptleitung installiert. Die Verbindungen wurden durch Stumpfschweißen hergestellt und die Installation wurde von ausgebildeten Schweißern vorgenommen. Die Baugrube/Entwässerung wurde von der Genossenschaft organisiert. Mittlerweile und mit noch größerer Überzeugung der örtlichen Gemeinschaft sind 18 weitere Häuser verbunden worden.
Ziele
Eine Langzeitlösung, um lokal produzierte saubere Bioenergie für die kommunale Wärmeversorgung effizient zu nutzen, so dass die Rendite maximiert werden kann; dies war das Hauptziel für das Dorf Lichtenegg. Sie wollten die einzelnen Kessel ersetzen und stattdessen Holz in Form von Hobelspänen verwenden. Zusätzlich wollten sie die Luftqualität verbessern.
Ergebnisse
Das Netz wird jetzt sein 28 Jahren erfolgreich betrieben und ist seitdem gewachsen. Die letzte Erweiterung war die Verbindung von 18 Häusern an das Netz. Die hohe Flexibilität der Rohre ermöglicht eine einfache und schnelle Installation. 400m und 18 Häuserverbindungen wurden innerhalb von nur 8 Tagen installiert und verbunden. Die von Biomasse angetriebene Fernwärme von Lichtenegg ist versiegelt mit unserem vielfach bewährten Flexalen System – seine hervorragende und deutlich bewiesene Langlebigkeit ist einer der Hauptgründe, weshalb es die beste Wahl war.
Das hochwertige Isoliermaterial ermöglicht, dass Wärmeverluste nachhaltig minimiert werden können. Dank des umfassenden Auslegungsprogramms, vorisolierter Formteile und Zubehör kann die Montage des Systems in kurzer Zeit mit nur wenigen Verbindungen umgesetzt werden.
Organisationen
Fernwärmeges.mbH. Lichtenegg (Fernwärmeunternehmen)