
Der Heizkreis ist eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK), die eine Wärmeleistung von 581 kW pro Tag durch die Wandlung von 2.500 Kubikmetern Biogas in Wärme und Strom liefert. Um eine ganzjährige reibungslose Wärmeproduktion zu gewährleisten, ist die Einfahrt zur Anlage (der Teil des Systems, der die Substrate benötigt) mit von Biogas angetriebener Fußbodenheizung ausgestattet. Dies verhindert Schnee und Eis auf der Einfahrt und macht es somit möglich, das ganze Jahr Substrate sicher zu transportieren.
Details
Die Rohre wurden mit einer Schicht Sand umgeben, die nach dem Verschließen aller Seiten bis zu 10 cm erreichte. Bei der Grabenfüllung wurde feinkörniges Material ebenfalls dem Sand beigemischt. Dies verhindert kontinuierliche Luftkanäle, was die Isoliereigenschaften der umgebenden Erde verbessert. Als die flexiblen, vorisolierten Flexalen Rohre unter den Straßen eingeführt wurden, war eine minimale Überdeckung von 80 cm notwendig. Für Bereiche ohne Verkehrsbelastung genügte eine Überdeckung von 50 cm. Eine wichtige Aufgabe war die Kompression der Erde im Rohrgraben. Dies dient nicht nur zur Vermeidung von Luftbläschen, sondern führt auch zu einer ausgeprägteren Schichtung der Materialien (Sand und Schüttmetrial). Somit wurde ein Übergangsbereich zwischen den Schichten und eine zusätzliche thermische Barriere hergestellt.
Ziele
Die Generierung von Wärme und Elektrizität durch Kuhmist, Maissilage und Gras, unabhänging von fossilen Brennstoffen, ist in Einklang mit den Zielen des regionalen Aktionsplans: Reduzierung der Treibhausemissionen und Energiekosten sowie die Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Darüber hinaus ist die Landschaft in und um Otternhagen sehr beeindruckend. Im Osten von Otternhagen liegt ein 1.000 Hektar größes Naturschutzgebiet, zu dem das Otternhagener Moor gehört. Diese bemerkenswerte Landschaft zu schützen, war eines der Hauptanliegen.
Ergebnisse
Die neue Biogasanlage in Otternhagen ist jetzt eine von mehr als 7.300 Anlagen in Deutschland. Die gesamte elektrische Leistung beträgt über 3 Gigawatt. Dies entspricht etwa der Nennleistung von zwei Kernkraftwerken. In Deutschland erhalten fünf Millionen Haushalte Elektrizität von Biogasanlagen. Tausende von Wohnungen werden mit sauberer, nachhaltiger Wärme durch Wärme-Kraft-Kopplung von Abwärme versorgt. Für das Projekt in Otternhagen wurde ein modernes Wärmenetz in einem mehr als ein Kilometer langen Graben mit 2,5 km Flexalen gebaut. Die gesamte Produktreihe von DN20 bis DN80 wurde verwendet.
Organisationen
Otternhagner Viehzuchtbetrieb
Weitere Informationen
Wollen Sie mehr erfahren? Lesen Sie auch den Artikel auf PBPSA.com