
Gemeinsam wachsen
Die Verbindung zwischen örtlicher Produktion und Verbrauch von Heizung, Kühlung und Strom birgt enorme Vorteile für landwirtschaftliche Gemeinschaften. Die Nutzung und Erträge werden gesteigert und Arbeitsplätze geschaffen. Gleichzeitig werden Treibhausgas-Emissionen reduziert. Auf diese Weise können Gemeinschaften eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung zu ihrem eigenen Vorteil fördern und nutzen.
In Europa macht Bioenergie mehr als 2/3 der erneuerbaren Energieversorgung aus, da die Gemeinsame Agrarpolitik die Nutzung von Bioenergie in ländlichen Gebieten fördert und der Land- und Forstwirtschaft hilft, Biomasse für örtliche Energieversorgung bereitzustellen. Dazu gehört, den Mitgliedstaaten das verbindliche Ziel zu setzen, bis 2020 einen 20%igen Anteil an erneuerbaren Energien zu erreichen. Diese Initiativen erleichtern landwirtschaftlichen Gemeinschaften den Wechsel zu sauberer, günstiger und nachhaltiger Energie.