
Im Juli 2006 wurde das Theurl Sägewerk vom Elektrowerk Assling als Energieversorger für das an das Werk gebundene örtliche Netz gewählt. Um eine effiziente und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten, war eine geeignete Verteilungslösung notwendig, um die vielen und verschiedenen Endnutzer zufrieden zu stellen. Unser Flexalen vorisoliertes Rohrsystem bewies sich als ideal in der Erfüllung dieser Anforderungen.
Details
Vorgefertigte Formteile und Verbindungen ermöglichten ein schnelles, einfaches und homogenes System. Das Bauvorhaben beinhaltete 4.300 m Flexalen DN100/DA110, 950 m DN80/DA90 und 300 m verschiedener Maße. Das Projekt wurde im Oktober 2006 abgeschlossen.
Ziele
Der Hauptfokus lag auf der effektiven Nutzung von sauberer, nachhaltiger und lokal produzierter Wärme mit maximaler Rendite, um die örtliche Gemeinschaft zu überzeugen und die steigenden Kosten von Öl und Gas auszugleichen.
Ergebnisse
Im Verlaufe dieses Projekts in Thal-Aue wird die zusammengelegte Holzproduktion mit einer gesamten Hallenfläche von 14.000 m², im Moment im Bau, ebenfalls mit dem lokalen Wärmenetz verbunden. Das schwierige Terrain demonstriert deutlich die Vorteile von flexiblen Polybuten-Rohren. Die hohe Flexibilität ermöglicht die Umsetzung von kleinen Biegeradien und bietet klare Mobilitätsvorteile im Vergleich zu herkömmlichen unbiegsamen Materialien. PB-Rohre benötigen nicht nur weniger Verbindungspunkte als herkömmliche Systeme, sondern ihre Handhabung ist auch viel einfacher dank ihrer Flexibilität, dem Leichtgewicht und der einfachen doch sicheren Schweißbarkeit. Daher waren das Unterlaufen der Bundestraße, der Bahnlinie und des Drava Flusses sowie die Kreuzung eines Bergbaches überhaupt kein Problem.
Organisationen
Theurl Sägewerk (Energieversorger)
Elektrowerk Assling (Auftraggeber)